Navigation überspringen Sitemap anzeigen

Über uns Unsere Geschichte

Im Jahr 1956 wurde die Firma gegründet.

1968 wurden die ersten Geräte in der Besonnung, die VITAL-Sonnen, für den privaten Bereich entwickelt und gebaut. Dann kam der gewerbliche Bereich hinzu. Also Saunabetriebe, Hotellerie u. ä.

Bald darauf aber schon wurden die ersten Besonnungswiesen für Hallenbäder, Freizeitanlagen u.s.w. eingerichtet – hier nicht mehr Einzelgeräte – bis hin zur größten Besonnungsanlage der Welt mit 175 Besonnungsplätzen in der Nähe von Tokio.

Die zweitgrößte Anlage ist im Olympiabad in Luxemburg mit 153 Besonnungsplätzen und viele viele andere.

Dann entwickelte WEINSBERGER, als Erster überhaupt, Pferde-Besonnungsanlagen.

43 Tierarten Heute

Inzwischen sind aber bereits 43 Tierarten, mit Besonnungsanlagen versorgt worden – in allen Fällen, egal welche Tierart, sind auf allen Ebenen der biologischen Reaktionen sehr markante Fortschritte erzielt worden – vorrangig in der Gesunderhaltung bei Menschen und
Tieren und in großer Zahl auch sogar bei Kranken sehr markante Veränderungen eingetreten.

Wichtigste Voraussetzung (das bestätigte sich im Laufe der Jahrzehnte immer stärker) ist, dass die spektrale Strahlungsflussverteilung (Strahlungsqualität) der natürlichen Sonne entspricht, so wie alle Lebewesen diese über die riesigen Zeiträume ihrer Entwicklungsgeschichten gewöhnt sind (der Mensch über 11 Mio. Jahre, die Pferde über 60 Mio. Jahre).

Was sich immer deutlicher zeigte: Die Strahlungsqualität muss der natürlichen Sonne entsprechen. WEINSBERGER hat 2014 den Entschluss gefasst eigene Strahler entwickeln zu lassen.
Dem ging voraus, dass man sich entschieden hat, nicht die Strahlungsqualität von Oslo oder Mailand als Grundlage zu nehmen sondern Mitteleuropa, also die Sonne Frankfurt.

Es war gar nicht so einfach diese Genauigkeit zu erreichen. Sie ist aber wichtigste Voraussetzung, weil nur diese Strahlungsqualität, die vielen angestrebten Ziele in der Wirkung erreichen kann, die alle Lebewesen gewohnt sind.

Die gesamte Entwicklung, vor allem aber die Endergebnisse wurden wissenschaftlich und von neutralen Messungen begleitet.

2. Produktbereich Die Fütterungssysteme

Für den zweiten großen Produktbereich – die Fütterungssysteme – kam 1994 die Zusammenarbeit mit der Bundes-Forschungsanstalt zustande.
Das Ergebnis: Die artgerechteste Fütterung, die es überhaupt gibt!

Beide, die Bundes-Forschungsanstalt und WEINSBERGER haben dafür patentamtliche Schutzrechte.

Bereits die Produkte aus dem Bereich der Kraftfutter-Dosiergeräte zeigten ganz erstaunliche Resultate. So beispielsweise beträchtliche Futtereinsparungen bis über 30%, weil durch diese Form der geräteunterstützten Fütterung (Trippelfütterung) das Futter viel besser aufgeschlossen wird.

Auch ist kein einziger Fall von fütterungsbedingter Kolik oder Magengeschwüre mehr bekannt und vieles andere mehr.

Und für den Pferdehalter völlige Unabhängigkeit – die Pferde sind immer top versorgt.

Der Pferdehalter muss nicht mehr drei Mal täglich zum Füttern an die Fressplätze, das wären 21 Mal pro Woche, sondern nur noch ein Mal. Er spart also pro Woche zwanzig Mal den Gang an die Fressplätze, das sind im Jahr 1040 Mal und somit 95% des Zeitaufwandes für das Füttern.

Verlässlichkeit auf die TechnikWEINSBERGER Kunden

Für alle WEINSBERGER Kunden sind die hohe Verlässlichkeit auf die Technik und auf die außerordentliche Langlebigkeit der Produkte von besonderer Bedeutung.

So wurde WEINSBERGER weltweit führend in Besonnungsanlagen und
Fütterungssystemen – alles unvergleichbare Produkte.

Hinter allem steht ein starkes Team. WEINSBERGER hat die längste Erfahrung.

Und nun seit 2022 wurde die Firma an die NEUE GENERATION übergeben.

Das bedeutet für alle Kunden und die es noch werden, es geht weiter.

Alle Erfahrungen wurden weitergegeben. Die gewohnten Produkte und die Qualität
werden beibehalten und noch verbessert.

In der Zukunft ist geplant, das Produktsortiment noch zu erweitern.

Wir sind bereit für die nächsten 65 Jahren!!!
Susanne Kloiber & Family

Jetzt Kontakt aufnehmen
Zum Seitenanfang