Quellenliste:
- Prof. Dr. Rudolf Schulze, Universität Hamburg, Wissenschaftliches Gutachten 20. November 1973
- Dr. med. Habil. Walter Amelung, Königstein, Gutachten über die medizinische und physiologische Wirkung des Ultra-Vitaluxstrahlers
- Prof. Dr. Amlung und Stanger: Beeinflussung vegetativer Störungen durch künstliche Strahler, Münch. Med. Wschrb. 11
- Dr. Bachem, A: die Lichtdurchdringung der menschlichen Haut, Strahlentherapie 39
- Prof. Dr. Giersberg, H. und Dr. Lotz, R. G. A.: Die Wirksamt der UV- und IR-Strahlung einschließlich des sichtbaren Lichtes, Zschr. Naturforsch. 3 b
- Dr. Hanke, W.: Die Beeinflussung der Tonuslage des vegetativen Systems durch Bestrahlung mit ultraviolettem Licht, 1. Mittlg.: Strahlentherapie 89, 3; 2. Mittlg.: Strahlentherapie 89, 4
- Dr. Henschke, U. und Prof. Schulze, R.: Physikalische und biologische Untersuchungen an künstlichen Ultraviolettstrahlern, Strahlentherapie 72, 93
- Dr. Kunze, H. M.: Grundriss der Ultraviolett- und Infrarotbehandlung, Walter de Gruyler & Co. Berlin
- Dr. Kunze, H. M.: Die Zivilisationsanheliose, Fachschrift für Ärzte
- Dr. Lehmann, G.: Die Bedeutung einiger Wellenlängenbereiche für die leistungssteigernde Wirkung der UV-Bestrahlung, Strahlentherapie, 59
- Dr. Lotz, R. G. A.: Neue Forschungen über die Wirkung einer kombinierten Ulraviolett- und Infrarotbestrahlung, Arch. physikal. Therapie 3, 6, 351
- Dr. Rollier, A.: Der heutige Stand der Heliotherapie, Strahlentherapie 88, 442
- Prof. Dr. Schultze, E. G.: Über Erfahrungen bei der Ultravitaluxbestrahlung, Strahlentherapie 93
- Dipl. Ing. Witzig, H. J.: Sonnenähnliche und Infrarot-Strahler für biologische Zwecke
- Dr. Kreysel, Universitätshautklinik Hamburg
- Prof. Dr. Wiskemann, A.: Lichtentzündung und Lichtpigmentierung, Strahlentherapie 117
- Empfehlung für die Gesamtbestrahlungsstärke und die spektrale Verteilung künstlicher Sonnenstrahlung für Prüfzwecke. Publikation CIE (internationale Beleuchtungskommission) Nr. 20 (TC – 2.2) 1972
Literaturliste:
- Andreijtschin, R.: Sur la mesure de l’aktivité biologique de la radiation solaire. CIE Compte Rendu, Barcelons 21a, 216-218 (1971)
- Bachem, A.: Die Lichtdurchdringung der menschlichen Haut, Strahlentherapie 39
- Dancig, N.M., L. I. MAC, V. K. Belikova: Die Erhöhung der Wiederstandsfähigkeit der Organismen von Tieren gegen Infektionen unter Einwirkung ultravioletter Bestrahlung. In Frank C. M.: Ultraviolette Strahlung, Moskau.
- Dancig, N. M., D. N. Lazarev, M. V. Sokolov: Ultraviolet Installations of Beneficial Actions, CIE (Internationale Beleuchtungskommission) Compte Rendu Washington A. 225.231/1967
- Giersberg, H.: über biologische Wirkungen optischer Strahlung. Arch. Phys. Therapie 5, 71-79 (1953)
- Giersberg, H. und Lotz, R. G. A.: Die Wirksamkeit der UV- und IR-Strahlung einschließlich des sichtbaren Lichtes, Zschr. Naturforschung 3 b.
- Grenz, G.: persönliche Mitteilung
- Guth, S.K._ Some Observations on the Biological Effects of Light, Lightina Design and Appl. 24-29 (1973).
- Häussermann, W.: persönliche Mitteilung
- Henschke, U., R. Schulze: Untersuchungen zum Problem der Ultraviolett-Dosiemetrie; 7. Mittlg. Physikalische und biologische Untersuchungen an künstlichen Ultraviolettstrahlern, Strahlentherapie 72, 93-113 (1942).
- Hollwich, F.: Der Einfluss des Augenlichtes auf das Vegetativum. Aesthetische Medizin, 13, 101-109 (1964)
- Hollwich, F.: The Influence of Ocular Light Percption on Mtabolsm in Man and Animal, Springer, Berlin (1979)
- Kolb, E.: Lehrbuch der Psychologie der Haustiere. Fischer, Jena (1974).
- Kunze, H. M.: Die Zivilisartons-Anheliose; Sonderschrift für Ärzte aus dem arbeitsmedizinischen Laboratorium der Osram GmbH.
- Logan, H. L.: The Relationship of Light to Health. Illum. Engn. 62. 159-167 (1967).
- Lotz, R. G. A.: Neue Forderungen über die Wirkung einer kombinierten Ultraviolett- und Infrarotbestrahlung. Arch. Phys. Therapie 3, 357-364 (1951).
- Neumann-Kleinpaul: Leistung von Rennpferden und Erythrozytenvolumen.
- Ott, J. N.: Effects of Wavelengths of Light on Physiological Functions of Plants and Animals. Illum. Engng. 60, 254-2651 (1965).
- Parfenov. A. P.: Die physiologischen Grundlagen der Anwendung ultravioletter Strahlen zu therapeutischen und prophylaktischen Zwecken. Svevotechnika 13, 6-7 (1967).
- Pfordte, K. W. Ponsold: Der Einfluss von UV-Strahlung auf die körpereigene Abwehr unter besonderer Berücksichtigung des Properdinssystems. Strahlentherapie 133, 149-157 (1967).
- V. Salis, B.: Vorläufige Erfahrung mit Besonnungsanlagen für Pferde. Schweizer Kavallerist 5, 31-32 (1978).
- Schal, O. W.: Veterianry Hematology. Lea & Febinger, Philadelphia (1965).
- Sporri, H. H. Stünzl: Pathophysiologie der Haustiere. Parey Berlin (1969).
- Spode, E.: Untersuchungen über die Strahlenreaktion des Blutes. IV. Wirkungen des sichtbaren Lichtes auf das periphere Blutbild von Albinokaninchen.
- Tronnier. H. W. Schneider: Lichttherapie in: Handbuch der physikalischen Therapie. Bd. 1, Gustav-Fischer-Verlag Stuttgart (1966)
- Tronnier, H.: Medizinisch therapeutische Anwendung moderner optischer Strahlenquellen. Vortrag Techn. Akademie Esslingen 9.5.1974 (1974)
- Thorington, K., L. Parascandola u. L. Cunningham: Visual and Biologic Aspectsof an Artificial Sunlight Illuminant Jour. Illum. Engng. Soc. 1, 33-41 (1971)
- Wilkens, L.: persönliche Mitteilung.
- Wirth, D.: Grundlagen einer klinischen Hämatologie der Haustiere. Urban & Schwarzenberg, Wien (1950).
- Witzig, H. J.: Sonnenähnliche und Infrarot-Strahler für biologische Zwecke.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Bundesgesundheitsamtes.